STOCKO startet mit einer coolen AZUBI-Mannschaft in den gemeinsamen, neuen Lebensabschnitt – Wir freuen uns, unsere neuen Azubis auf diesem spannenden Weg begleiten zu dürfen. Eine fundierte Ausbildung ist die optimale Basis für die berufliche Laufbahn.
Die Ausbildung junger Menschen hat einen sehr hohen Stellenwert bei STOCKO. Mit Elf neu eingestellten Auszubildenden leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Jugend in unserer Region.
Wir wünschen ihnen einen erfolgreichen Ausbildungsstart und eine gute Zusammenarbeit mit ihren Ausbildern, Ausbildungsbeauftragten und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei STOCKO.
Hiermit heißen wir unsere neuen Auszubildenden herzlich Willkommen.
Liridon Kastrati VerfahrensmechanikerSTOCKO CONTACT nahm am 11. - 13. Juli 2023 an der electronica im National Exhibition and Convention Center (Shanghai) teil.
STOCKO, ein kompetentes Unternehmen der Steckverbinderindustrie, mit Hauptsitz in Deutschland, nahm mit seinen fortschrittlichen Produkten und Geräten an der Messe teil. Zusätzlich zu seinen Standprodukten stellte STOCKO 4 neue Steckverbinderprodukte vor: ECO-TRONIC PL, ECO-TRONIC IMS, ECO-TRONIC FB und S-LINX 1.27 D
Gleichzeitig stellte STOCKO auch die passende halbautomatische Verarbeitungstechnik für Schneidklemmanschlüsse - WT365 - aus. Das Gerät ist leistungsstark, einfach zu bedienen und gut durchdacht. Besonders die persönliche Vorführung durch die Ingenieure vor Ort lockte die meisten Besucher zum Bleiben.
Obwohl STOCKO in der Steckverbinderbranche eine bestimmte Marke hat, ist die Weiterentwicklung stetig. Wir haben ein offenes Ohr für die Anforderungen und zukünftigen Anwendungsbedarfe, um die Marktnachfrage rationell zu bedienen und mehr Kunden anzusprechen.
Eine spannende Herausforderung für die STOCKO AZUBIS.
Um die Zusammenarbeit und den Teamgeist zwischen unseren beiden Lehrwerkstätten in Andlau und Hellenthal zu stärken, haben die Ausbilder von beiden Standorten dieses Jahr ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. So lernen sich die Auszubildenden untereinander kennen und auch der jeweilige „nicht vertraute“ Standort kann so besichtigt werden. Wie lässt sich diese Idee in die Realität umsetzen? Fertigungstechnisch ergänzen sich die beiden Standorte. So arbeiten die Produktionsbereiche, die Entwicklungen und Labore für die gemeinsame Produktpalette immer wieder im Team zusammen. Da liegt es nahe, den Auszubildenden diesen Teamgedanken direkt mit an die Hand zu geben. Das Projekt Kniehebelpresse wurde in einzelne Baugruppen aufgeteilt. Die Azubis an beiden Standorten haben dann im Frühjahr nach ihrer Zwischenprüfung die zugeteilten Einzelteile für ihre Baugruppen gefertigt. Außerdem gab es zwischendurch kurze Abstimmungen und Berichte über den Fortschritt der jeweiligen Arbeiten.
Die Auszubildenden Kevin Hohlmann und Johannes Hüpgen (2. Lehrjahr Werkzeugmechaniker) standen also vor der Aufgabe aus den Einzelteilen eine Kniehebelpresse fertig zu stellen. Dazu reisten die Beiden im Juni 2023 für 2 Tage, zu unserem STOCKO Werk nach Andlau. Ein ausgiebiges Frühstück und eine Werksführung gab es als schönes Rahmenprogramm. So konnten sich die Azubis besser kennenlernen.
Die Einzelteile wurden anschließend in Andlau montiert, angepasst, verschraubt, gebohrt und verstiftet. Zum Schluss gab es noch einmal den letzten Feinschliff.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit kann sich durchaus sehen lassen! Das Werkstück verbleibt in Andlau und wird dort dann in der Crimp-Abteilung verwendet.
Dass Arbeitsergebnisse der Ausbildungswerkstätten immer wieder den Weg in die Produktionsbereiche und Labore finden, um damit auch die Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und ist ein zusätzlicher Ansporn. Es soll natürlich kein einmaliges Ereignis oder eine Einbahnstraße sein. Ein fortwährender Austausch ist das gemeinsame Ziel.
Geplant ist wieder Zeichnungen der Einzelteile zu tauschen und z.B. eine zweite Presse herzustellen. Dann werden die Azubis aus Andlau bei uns in Hellenthal zu Besuch sein. Dieser werksübergreifende Azubiaustausch stärkt den Teamgeist und fördert die Qualifikationen der STOCKO Auszubildenden.
„Das Projekt hat uns sehr viel Spaß bereitet. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im nächsten Jahr in Hellenthal.“ Kevin Hohlmann und Johannes Hüpgen.
Gezeigt werden die Azubis Kevin Hohlmann und Johannes Hüpgen (SDH) mit den Kollegen Simon Faivre, Guillaume Hattenberger und Gabriel Jaeck Gruhn (SFA) und Ihrem fertigen Werkstück.
Du willst auch Teil unseres STOCKO Ausbildungs-Teams werden, dann schau dir doch mal unsere Ausbildungsberufe etwas genauer an.
STOCKO präsentierte sich auf der EWPTE Mai 2023 unter dem Motto "Come Wired and Leave Inspired" in Milwaukee / Wisconcin Expo Center.
Die Electrical Wire Processing Technology Expo ist eine spezialisierte Fachmesse für Kabelhersteller und Unternehmen der Steckverbinder- und Kabelbaumherstellung.
Hier trifft sich die Branche mit mehr als 3.000 Teilnehmern und fast 200 Ausstellern, um durch Schulungen und Weiterbildungen Lösungen für schwierige Kabelkonfektionierung zu finden und die Gelegenheit zu nutzen, auf der Ausstellung mit Branchenführern und Fachleuten in Kontakt zu treten.
STOCKO präsentierte sich zu Themen der Crimp-, Schneidklemmtechnologie und Innovationen der Elektroindustrie und tauschte sich mit Besuchern und Kunden zu den neuesten Kontakt- und Steckverbinderentwicklungen aus.
Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Die ISH ist der Branchentreffpunkt für die internationale Sanitär- und Heizungs- und Klimaindustrie – Herzstück der SHK-Branche!
STOCKO CONTACT präsentiert sich auf einem neuen modernen Stand im Verbund der Wieland-Holding.
Themen zu nachhaltigen Umgang mit Wasser, Wärme und Luft und der erfolgreichen Umsetzung der Energiethemen zeigt ein enormes Interesse. Die Anforderungen an intuitiv bedienbaren und moderne Elektronikbaugruppen und damit verbunden an innovative Steckverbinderlösungen und Leitungsgruppen wachsen.
STOCKO CONTACT zeigte sich hochzufrieden über den persönlichen Kundenaustausch und die interessierten Messebesucher. Mit einer Vielzahl der Interessen, selbst auch als Aussteller auf der Messe vertreten, konnten die geänderten Markt- und Produktanforderungen besprochen werden.
STOCKO CONTACT hat im Januar gemeinsam den Ausbildungsabschluss ihrer Nachwuchskräfte gefeiert. Heute kann sich STOCKO über 4 Auszubildende in 2 verschiedenen Berufen freuen, die erfolgreich ihre Fachprüfungen ablegten. Um dies zu erreichen, hieß es für die jungen Leute erst einmal dreieinhalb Jahre berufsspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse im Rahmen der Ausbildungsordnungen zu erwerben und sich dann intensiv auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten – und sie haben alle in lobenswerter Weise ihr Ziel erreicht.
So präsentierten sich die Auszubildenden dann auch strahlend und hoch motiviert bei der Abschlussfeier in der Lehrwerkstatt. Gemeinsam konnten sie dort die Glückwünsche der kaufmännischen Leiterin Frau Haas entgegennehmen und dann mit ihren Ausbildern und Wegbegleitern ihre erfolgreiche Ausbildung feiern.
„Heute haben 4 Auszubildende erfolgreich das Fundament für ihre weitere berufliche Laufbahn gelegt. Sie haben damit die Basis geschaffen, auf der sie aufbauen und die Zukunft meistern können. Sie sind unsere Leistungsträger von morgen, unsere Zukunft.“, so Frau Haas in ihrer Ansprache. Einmal mehr betonte sie zudem, dass Ausbildung für STOCKO schon immer einen hohen Stellenwert hat und auch weiterhin haben wird. Neben den Ausbildern kümmerten sich in dieser Zeit viele weitere Mitarbeiter um die jungen Leute und sorgten dafür, dass alle mit guten oder sehr guten Abschlüssen hervorgingen.
Die drei frisch gebackenen Werkzeugmechaniker wurden durch den Geschäftsführer Herrn Servi zusätzlich an ihren neuen Arbeitsplätzen überrascht. Er honorierte die Leistungen dieses besonders guten Absolventenjahrgangs mit einer Urkunde und einer Extra-Bonuszahlung.
Mit Ausbildungsberufen im gewerblich-technischen und im kaufmännischen Bereich bietet STOCKO ein vielfältiges Ausbildungsspektrum.
Wer sich für eine Ausbildung bei STOCKO interessiert, findet alle wichtigen Informationen unter:
Absolventen:
Christina Walber (Ausbildung: Werkstoffprüferin), Übernahme in QS
Nico Schäfer (Ausbildung: Werkzeugmechaniker), Übernahme im Werkzeugbau
Thomas Reinartz (Ausbildung: Werkzeugmechaniker), Übernahme im Maschinenbau
Lars Reder (Ausbildung: Werkzeugmechaniker), Übernahme im Werkzeugbau
Einer der bisher besten Absolventenjahrgänge der Werkzeugmechaniker!
Lars Reder, Nico Schäfer und Thomas Reinartz werden an ihren neuen Arbeitsplätzen durch Herrn Servi, Frau Haas und Herrn Schmitz überrascht.
Persönliche Gratulation für die herausragenden Leistungen. Jeweils Überreichung einer Urkunde zur Besten-Ehrung.
Besondere Prämie für die herausragenden Noten (94%, 95%, 97%). Als einmalige Sonderprämie gab es jeweils 10 € je Prozentpunkt.
Im Januar wurde eine Sumitomo DEMAG Spritzgießmaschine aus der Systec Baureihe mit 50 to. Schließkraft aus der Produktion in die Ausbildungswerkstatt verlagert. Sie ersetzt unsere bisher verwendete Arburg Allrounder von 1986 und modernisiert auch hier unseren Maschinenpark. Für die STOCKO Ausbildungswerkstatt wieder ein Schritt nach vorne.
Wir haben nun die Möglichkeit mit unseren Verfahrensmechanikern für Kunststoff- und Kautschuktechnik von Beginn der Ausbildung an mit einer modernen Spritzgießmaschine zu üben.
Denn die DEMAG Systec 50/370-200 ist bereits mit einer modernen NC-Steuerung ausgestattet, welche auch bei uns im Produktionsbereich Spritzguss eingesetzt wird. Außerdem haben wir nun die Möglichkeit mittels Handling eine Entnahme von Angüssen oder Werkstücken automatisch in den Produktionsprozess zu integrieren.
In diesem Zuge wurde auch ein neuer Säulenschwenkkran zur Rüstung der Spritzgießmaschine montiert.
Anders als in der Produktion besitzt die Ausbildungswerkstatt keinen eigenen Anschluss an das zentrale Becken mit Kühlwasser. Deshalb verwenden wir für die Maschinenkühlung sowie zur Versorgung der Werkzeug-Temperierung ein separates Kühlaggregat. Da unser bisherges Kühlaggregat mit der kleineren Maschine häufig an seine Leistungsgrenze kam, war es notwendig dieses durch ein neues und effektiveres Aggregat zu ersetzen.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal Herrn Servi und Herrn Kirch, sowie allen an der Verlagerung beteiligten Mitarbeitern, für Ihre Unterstützung danken!
Um den hohen Anspruch unserer Kunden weiterhin gerecht zu werden, investieren wir in neue Maschinen.
STOCKO erneuert und erweitert seinen Maschinenpark mit 8 neuen Spritzgießmaschinen (5x 100t Schließkraft und 3x 60t Schließkraft) und erhöhen damit den Anteil der vollelektrischen und damit energiesparenden und hochpräzisen Maschinen auf 69%.
Alle Maschinen sind zwecks Zykluszeitoptimierung und Qualitätsüberwachung mit 3-Achs-Servo-Entnahmegeräten und Werkzeuginnendrucküberwachung ausgestattet.
In Summe reicht das Maschinenspektrum von 50t bis 220t Schließkraft von konventionellen, horizontalen Maschinen über vertikale Maschinen bis zur Zweikomponentenmaschine. Zur Umsetzung komplexerer Fertigungstiefen (z. B. Stanzgittertechnik) werden diese immer häufiger mit Automationsanlagen ergänzt.
Wir stellen im Spritzguss über 3,1 Mio. Teile am Tag aus technischen, überwiegend flammgeschützten Kunststoffen (u. a. PA, PBT, PC, POM) her. Zusammen mit unseren anderen Artikeln und Kontakten (ob einzeln oder montiert) entspricht das 10 Mrd. Kundenlösungen in der STOCKO-Gruppe.
Mit diesen Investitionen in den Maschinenpark reagiert STOCKO auf die Marktanforderungen und erweitert damit erneut die Produktionskapazität. Wir freuen uns, dass wir mit solchen Maßnahmen die Kapazität erhöhen und die Effizienz verbessern können. Damit sichern wir nicht nur die Arbeitsplätze, sondern schaffen auch neue Vakanzen.
Die AHR Expo in Atlanta hat Ihre Türen geöffnet - STOCKO freut sich. Hier präsentieren sich viele Fachaussteller auf der internationalen US-Messe für Klima-, Heizungs- und Kältetechnik.
Vom 6. bis 8. Februar 2023 können hier alle Interessierten die innovativen Produktlösungen im Bereich STOCKO Steckverbinder und Crimpkontakte auf dem Stand näher kennenlernen.
In Halle C am Stand 7148 heißen die Experten von STOCKO Sie herzlich willkommen!
Die electronica 2022, wieder ein internationaler Treffpunkt für die Elektronikbranche zum gesamten Spektrum der Elektronik.
STOCKO CONTACT präsentierte sich zukunftsorientiert mit einer Vielzahl von Neuentwicklungen zur Themenvielfalt der Connectivity.
Digitalisierung, Energie und Nachhaltigkeit waren die zentrale Themen der electronica 2022. Die Messe erstreckte sich auf 14 Hallen mit insgesamt 160.000 Quadratmetern mit einem großen Fachpublikum.
Zu den Produktbereichen Steckverbindersysteme, Crimpkontakte und Kabelschuhe zeigte sich STOCKO CONTACT mit neuem Standkonzept auf einer Fläche von 170 m².
Die Stimmung war sehr positiv – nach vier Jahren endlich wieder live in München. Viele intensive Gespräche zu wertvollen Themen und der aktive Austausch zu den Branchenhighlights HOME APPLIANCE, HVAC, AUTOMOTIVE und INDUSTRY.
Der SIA VISION Kongress in Paris präsentierte die neusten Technologien zu Fahrzeugbeleuchtung.
Viele Automobilhersteller und Tier-one zeigten die jüngsten Innovationen in den Bereichen Sicherheit, Design und Trends zu Interaktionen durch die Lichttechnik.
STOCKO CONTACT war Teil dieses wichtigen Kongresses und präsentierte auf ihrem Messestand die neusten Entwicklungen zu sicheren Steckverbinderlösungen. Es war ein besonders intensiver Erfahrungsaustausch mit einem interessierten Fachpublikum sowie ein sehr gutes Feedback zu den eigenen Angeboten und Produktentwicklungen.
Engineering Design Show 2022 EDS - Eine Fachmesse für Engineering, der Elektronik und dem eingebetteten Design
Die Engineering Design Show ist die einzige Veranstaltung im Vereinigten Königreich, die sich ausschließlich dem Engineering, der Elektronik und dem eingebetteten Design widmet.
STOCKO CONTACT präsentierte auf ihrem neuen Messestand, Themenschwerpunkte zu den Branchen HOME APPLIANCE, HVAC, AUTOMOTIVE und INDUSTRY.
Ein hochinteressiertes Fachpublikum zeigte sich sehr begeistert über die neuste Connector Generation und Connectivity.
STOCKO CONTACT präsentiert sich mit einem neuem Standkonzept auf der IZB - Europas Leitmesse der Automobil-Zulieferindustrie in Wolfsburg.
Unter dem Motto Connecting Car Competence - Intelligent, digitalisiert, selbstfahrend fand die IZB 2022 in Wolfsburg statt. STOCKO CONTACT präsentiert auf ihrem 60 m² Messestand, ergänzend zum Themenschwerpunkt Kabelschuhe, die neuste Connector Generation zu den Themen Connectivity und Lighting am Konzernsitz der Volkswagen AG in Wolfsburg.
STOCKO geht dabei mit einem frischen Markenauftritt an den Start. Der Slogan „The Source of your connection“ unterstreicht die konsequente und innovative Ausrichtung.
Messebesucher und das STOCKO Team trafen sich zu einem hochinteressanten Erfahrungsaustausch in einem gelungenen Ambiente.
STOCKO CONTACT ein international führendes Unternehmen für elektromechanische Komponenten, bei der der Fokus auf kundenspezifische Lösungen für Bordnetzte die Zukunft prägt.
Mehr Sicherheit durch Brandschutzübung der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Werksgelände von STOCKO CONTACT
STOCKO CONTACT hat am Sonntag, den 25.09.22, gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren des Löschzug Hellenthal sowie der Löschgruppe Hollerath eine Brandschutzübung am Standort Hellenthal durchgeführt.
Auch wenn STOCKO CONTACT in allen Gebäudekomplexen durch Sprinkleranlagen, Rauchmelder an Decken und Zwischendecken, Alarmsysteme und einem eigenen Löschwassertank für den Ernstfall bestens gewappnet ist, sind solche Übungen unter realen Bedingungen erforderlich und führen immer wieder zu sehr interessanten Erkenntnissen.
Um die realen Bedingungen bestmöglich zu simulieren, wurden durch eine Nebelmaschine ein Fertigungsbereich „unsichtbar“ gemacht und einige zu rettende Personen versteckt. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr mussten unter Verwendung der Atemschutzgeräte den „Brand“ bekämpfen und die Personenrettung durchführen. Beides verlief erfolgreich.
Durch eine anschließende Begehung der Lagerhallen, Fertigungshallen und Werkstätten mit allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden, mit Hinweisen und Erklärungen zu den neuralgischen Punkten, etwa die Stellen, an denen im Ernstfall die Stromzufuhr fürs gesamte Gelände zu unterbrechen wäre, wurde die Übung abgerundet.
Im Ernstfall richtig reagieren!
Ebenso wurden die Flucht- und Rettungswege im Rahmen der Personenrettung erprobt.
Die Begehung der Örtlichkeiten und Übungseinheiten.
Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ist äußerst erfolgreich verlaufen. So kann zukünftig gewährleistet werden, dass die Rettungskräfte sich bestens auf den Ernstfall vorbereitet haben und sich bereits vorab mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut gemacht haben.
STOCKO CONTACT und Freiwillige Feuerwehren des Löschzug Hellenthal sowie der Löschgruppe Hollerath in Hellenthal - ein tolles Team in Sachen Sicherheit!
STOCKO CONTACT Deutschland investiert in einen weiteren Hallenausbau
Wir freuen uns über die großen Fortschritte unseres diesjährigen internen Bauprojekts. Damit wäre dann neben der bisherigen Produktionsstätte ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Betriebsoptimierung geschafft. Der Einzug in das neue Gebäude ist für Ende 2022 geplant.
Mit dem etwa 1.000 m² großen Anbau wird STOCKO die Montageflächen für weitere sich im Bau befindliche vollautomatische Montagelinien erweitern. In den letzten Jahren hat STOCKO insbesondere bei den sogenannten RAST Serien die Kapazitäten teilweise mehr als verdoppelt.
Um die Dynamik in der Produktion weiter zu erhöhen, wird in dem Neubau eine zentrale Messtechnik für die Fertigungsbereiche Stanzen, Spritzguss und Montage etabliert.
Die Messtechnik wird dreischichtig arbeiten, um z.B. Fertigungsfreigaben im laufenden Prozess zeitnah zu erteilen. Diese und weitere messtechnische Aufgaben werden durch die Bündelung, als auch durch die räumliche Zentralisierung beschleunigt.
Im engen Zusammenspiel mit den Fertigungsbereichen spielt die Arbeitsvorbereitung eine wichtige Rolle. Aufgrund des zentralen Standorts des neuen Gebäudes wird auch die Arbeitsvorbereitung die Arbeitsplätze in den Neubau verlagern.
Im Rahmen der vorgestellten Maßnahmen wird sich die Performance des Standorts Hellenthal noch einmal deutlich steigern und die Reaktivität von STOCKO damit weiter verbessern.
STOCKO setzt ein weiteres positives Zeichen für ein solides wirtschaftliches Wachstum, um so schnell und effizient auf die Kundenbedürfnisse einzugehen.
Wir gratulieren unseren Auszubildenden Florian Groß, Sven Hoven, Justus Junker, Patrick Keller, Tim Pohl (alle: Werkzeugmechaniker), Pascal Meyer (Dualer Student - Industriemechaniker) zum erfolgreichen Abschluss ihrer Abschlussprüfungen.
In kleiner Runde wurden die Prüfungsergebnisse am 25. Juni gemeinsam mit den Ausbildern, Ausbildungsbeauftragten, den zuständigen Abteilungsleitern und dem Betriebsratsvorsitzenden gefeiert.
Wir freuen uns, alle Auszubildenden bei STOCKO zu übernehmen und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start in ihren Fachabteilungen.
An dieser Stelle gilt ein großer Dank unseren Ausbildern, Ausbildungsbeauftragten und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung beigetragen haben.
Die Förderung und Ausbildung junger Menschen gehört seit jeher zu den Grundpfeilern unserer Unternehmensphilosophie. Wir freuen uns ganz besonders, auch dieses Jahr wieder neun Auszubildende in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.
Für die neuen Azubis startete der erste Tag mit einer Begrüßung durch Herrn Schmitz (Ausbildungsleiter) und Frau Haas (Kaufmännische Leiterin) sowie den zukünftigen Vorgesetzten aus den Fachabteilungen.
Den Vormittag verbrachten die neuen Auszubildenden gemeinsam, um sich kennenzulernen und erste wichtige Informationen zur Unternehmensgruppe und zur Ausbildung zu erhalten. Anschließend erfolgte ein Rundgang durch das Unternehmen und durch die Produktionshallen. Nach der Mittagspause konnten die Auszubildenden am Nachmittag ihren Arbeitsplatz, die Kollegen und Ausbilder kennenlernen.
Wir wünschen viel Erfolg und Freude!
Übrigens: Für den Ausbildungsstart im August 2022 sind noch Ausbildungsplätze verfügbar.
Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsplätzen erhalten Sie unter:
Herzlich Willkommen bei STOCKO CONTACT!
Schön, dass ihr bei uns seid!
Timo Bornewasser, Robin Kemmerer
(beide: Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik)
Johannes Hüpgen, Kevin Hohlmann, Nils Müller
(alle drei: Werkzeugmechaniker)
Christoph Lenzen
(Fachinformatiker für Systemintegration)
Felix Malsbenden
(Fachkraft für Lagerlogistik)
Justin Zenner, Eric Wollgarten
(beide: Elektroniker für Betriebstechnik)
Ein Rückblick in die schöne, alte Zeit.
STOCKO Contact, ein Unternehmen mit Vorzeigecharakter. Das mittelständische Familienunternehmen schaut auf ein 120-jähriges erfolgreiches Bestehen zurück und hat auch 2021 wieder Grund zu einer Rückschau besonderer Art. So existiert die, 1971 eröffnete Ausbildungswerkstatt, doch bereits ein halbes Jahrhundert.
Auszubildende gibt es bei STOCKO schon seit Beginn der 70er-Jahren. Rund 250 junge Leute nahmen seit den Anfängen ihre gewerbliche Ausbildung bei der Firma auf, zunächst Werkzeugmacher, dann Kunststoff-Formgeber. Heute werden im gewerblichen Bereich Werkzeugmechaniker, Einsatzgebiet Stanztechnik, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Industriemechaniker Feingerätebau (Bachelor of Engineering) sowie Maschinen- und Anlagenführer, Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik ausgebildet. Auch im kaufmännischen Bereich bietet STOCKO seit langer Zeit die Möglichkeit zur einer qualifizierten und zukunftsorientierten Ausbildung. Dem Nachwuchs wird größtenteils eine unmittelbare Perspektive im Betrieb gegeben.
Einer, der ab dem 2. August 1971 als junger Auszubildender zum Werkzeugmacher die Anfänge der STOCKO-Ausbildungswerkstatt selbst miterlebt hat, ist unser Mitarbeiter Karl-Heinz Scherer. Deren Gründung sei „eine weise und vorausschauende Entscheidung“ gewesen, so der 64-jährige Herr Scherer (Werkzeugkonstruktion). Wo sonst hätte man seine Fachkräfte für die spezielle Anforderung in der Firma herbekommen sollen?“ In den ersten drei Monaten habe man vorwiegend am Schraubstock gestanden und den Umgang mit den unterschiedlichsten Feilen von der Pike auf gelernt, danach wurde man bis zum Ende des ersten Lehrjahres an den verschiedenen Werkzeugmaschinen, wie z.B. Dreh- und Hobelmaschine etc., angelernt. Der damalige Acht-Stunden-Tag eines Lehrlings beinhaltete im ersten Lehrjahr übrigens unter anderem auch den „Vesper Holdienst“.
Im zweiten und dritten Lehrjahr wechselten die Auszubildenden in die unterschiedlichen Fachbereiche. Hier wurde dem Auszubildenden ein „Lehrgeselle“ zur Seite gestellt, sein persönlicher Ansprechpartner/ Ausbilder.
„Die Ausbildung ab dem zweiten Lehrjahr war bereits auf die Bedürfnisse der Firma abgestimmt“, erinnert sich Scherer: „Wir waren vielseitig beschäftigt und bereits für den gesamten Betrieb tätig.“
Erlerntes wird gleich in die Praxis umgesetzt
Vieles, was seinerzeit mühsam in Handarbeit erledigt werden musste, übernehmen inzwischen hochwertige Maschinen, die man aber erst einmal bedienen können muss. Und hierzu bedarf es vielfältiger Kenntnisse dieser Maschinen, sowie auch der zugehörigen Peripherie und Software. Ein angehender Werkzeugmechaniker muss sich heute mit allem auskennen, was ein Werkzeugmacher früher können musste. Zudem muss er sich in CNC-Technik ebenso auskennen wie in der Steuerungstechnik. Im Zuge seiner Ausbildung durchläuft der STOCKO-Firmennachwuchs auch zahlreiche innerbetriebliche Abteilungen, wie zum Beispiel den Werkzeugbau und Werkzeugservice Formentechnik, die Stanzabteilung, den Spritzguss, das Qualitätsmanagement, das physikalische Labor und die Instandhaltung. Die jungen Menschen sammeln hier schon reichlich praktische Erfahrung im Umgang mit technisch anspruchsvollen Maschinen und Anlagen.
Zunächst erlernen die Auszubildenden aus den gewerblich, technischen Berufen praktische Grundfertigkeiten, wie beispielsweise das Anreißen, Feilen, Messen und Bohren. Im späteren Verlauf der Ausbildung kommen immer mehr maschinelle Bearbeitungsverfahren hinzu, wie etwa das Drehen, Fräsen und Schleifen. Jeder Themenbereich wird durch einen vorbereitenden theoretischen Unterricht in Fachkunde, Mathematik und Arbeitssicherheit, ergänzt. Projektarbeiten dienen der Vermittlung prüfungsrelevanter Kompetenzen. Dazu zählt unter anderem das Planen, Durchführen und Kontrollieren verschiedener Tätigkeiten. Im weiteren Verlauf der Ausbildung werden die bereits erlernten, konventionellen Maschinentätigkeiten mit der computergesteuerten CNC-Technik erweitert.
Je nach Ausbildungsberuf wechseln die Auszubildenden entweder ab dem zweiten oder dem dritten Ausbildungsjahr in die innerbetrieblichen Abteilungen. Dort werden sie von unseren Ausbildungsbeauftragen in ihre tägliche Arbeit eingewiesen und betreut. In einigen Berufsfeldern bieten wir zudem jungen Leuten ein Dualstudium in den benachbarten Städten Köln und Aachen an.
Wer heute bei STOCKO lernt, übernimmt nach den Worten der kaufmännischen Leiterin Kristina Haas recht bald eigenverantwortlich Aufgaben. „Unsere Azubis dürfen relativ früh im Tagesgeschäft mitarbeiten, werden intensiv betreut und sind so in der Lage, ihr Wissen schnell in die Praxis umzusetzen. Bei uns ist eigentlich der gesamte Betrieb die Ausbildungswerkstatt.“
Nach dem Stellenwert der Nachwuchsförderung gefragt, stellt Haas klar: „Junge Leute schon früh für unsere Branche zu begeistern und sie an das Unternehmen zu binden ist uns wichtig. Unser Ziel ist es, in erster Linie für uns selbst auszubilden. Denn auf dem freien Markt qualifizierte Facharbeiter mit Elektrotechnik-Background zu finden ist sehr schwer.“
Nahezu alle Auszubildenden werden übernommen
Die STOCKO Contact GmbH & Co. KG beschäftigt nahezu 100% ihrer Azubis nach dem Ende ihrer Ausbildungszeit weiter. In der Regel bekommt ein Auszubildender mit abgeschlossener Berufsausbildung einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Pro Jahr werden sechs und mehr Jugendliche für die Berufsausbildung neu eingestellt – eine Zahl, die es nach den Worten von Stefan Schmitz (Ausbildungsleiter) ermöglicht, gezielt auf die Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen. Und er ergänzt: „Hier wird man von Anfang an wertgeschätzt und bekommt viel Unterstützung. Wir haben einen sehr familiären Umgang miteinander.“
Im August 2021 haben neun neue Azubis bei STOCKO ihre Ausbildung aufgenommen.
Außerdem sollte nicht unerwähnt bleiben, dass neben den gewerblich, technischen Berufen der Lehrwerkstatt auch seit einigen Jahren folgende Ausbildungsberufe bei STOCKO ausgebildet werden:
Archivfotos:
Das war „die gute alte Zeit“: Ein Lehrling an einer Fräsmaschine
Das Unternehmen legt großen Wert auf qualifizierten Nachwuchs.
Auch in diesem Jahr haben wieder 5 junge Menschen ihre Ausbildung bei STOCKO CONTACT in Hellenthal begonnen.
Nach der Begrüßung in kleinem Rahmen durch Vertreter unserer Geschäftsleitung, des Betriebsrates und den Ausbildern haben Sie erstmalig schon an internen Schulungen zur Arbeitssicherheit und unserem Qualitätsmanagement teilgenommen.
Nach Anlegen der Personalakten haben sie die einzelnen Abteilungen bei einem Betriebsrundgang kennen gelernt.
Durch einen Generationswechsel in unserer gewerblichen Ausbildung wird ab September 2020 Herr Stefan Schmitz, unterstützt von Herrn Aleksandr Miller die zukünftigen Auszubildenden in unserer neuen über 560m² großen Lehrwerkstatt in gewohnter "STOCKO-Manier" ausbilden und auf ein spannendes und erfolgreiches Berufsleben vorbereiten.
Dazu wünschen wir allen viel Erfolg und vor allem viel Spaß bei der Arbeit!
Foto von links:
Hendrik Niebes Werkzeugmechaniker
Mick Albrecht Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Leon Reder Werkzeugmechaniker
Paul Klein Werkzeugmechaniker
Josephine Schell Kauffrau für Büromanagement